P3StepIn
  • HOME
  • P3StepIn Gespraech
  • P3StepIn Teamentwicklung
  • P3StepIn Unternehmen
  • P3StepIn Remote
  • Referenzen
  • Berater
  • Kontakt

Jede Generation tickt Anders

11/6/2019

0 Kommentare

 
Ein junger Projektleiter kündigt bereits nach 1 Jahr. Interne Ausschreibungen für Führungspositionen bleiben ohne Ressonanz. Der vielversprechende Nachwuchs nimmt das Angebot Verantwortung zu übernehmen nicht an.
 
Gestandene Führungskräfte im Alter zwischen 40 und 55 Jahren schütteln immer öfter den Kopf über Ihre jungen Kollegen um die 30. Personalmanager und Ausbildner verzweifeln fast im Umgang mit Auszubildenden. Ursache ist das ungeübte Zusammenspiel zwischen den Generationen X,Y und Z. Der Ansatz „die sind jung und verwöhnt“ wird in den nächsten Jahren nicht weiterhelfen. Für eine erfolgsversprechende Zusammenarbeit über die Generationen hinweg ist ein grundlegendes Verständnis der unterschiedlichen Haltungen und Bedürfnisse notwendig. Doch dazu muss man etwas wissen von der Geschichte und dem Leben der Anderen.

Einen erste Schritt dazu versuche ich mit einem kurzen Blick auf die Sozialisiation der jeweiligen Generation. Wir müssen uns also zunächst mit den Babyboomern beschäfftigen.
 
Die Generation der Baby Boomer (1945 bis 1961) ist als Nachkriegsgeneration mitten in den Aufbau zerstörter Städte oder in den bereits vollzogenen Aufstieg hineingeboren worden. Entweder haben Sie selbst Armut und den Kampf ums Überlegen im Nachkriegsdeutschland erlebt oder bekamen von Ihren Eltern vermittelt wie schnell die heile Welt kaputt gehen kann.  Der Gedanke von Sparsamkeit und Leistung hat ihre Erziehung begleitet. Gleichzeitig konnten sie als Kinder bereits beobachten, dass sich der Kampf um die Existenz bezahlt macht durch mehr Sicherheit, mehr Wohlstand und Stabilität. Sie haben neue Freiheitsgrade erleben dürfen, die sich im Flower Power, Rock’n Roll und Woodstock manifestierten konnten. Obwohl sie die Nachwehen des 2. Weltkriegs direkt spüren konnten sehen die Baby Boomer optimistisch in die Zukunft, die sie durch Ihre Arbeit positiv beeinflussen und zum Wirtschaftswachstum führen konnten. Baby Boomer sind der Beruf und die Karriere wichtig und sie wissen wie sie Ihren Erfolg durch Engagement kreieren können. Sie brachten sich am Arbeitsplatz genauso ein wie in der Parteipolitik.
Diese Werte haben Sie in der Erziehung ihrer eigenen Kinder, der Generation X (1962 – 1980) mitgegeben. Gleichzeitig war ihnen, wie allen Eltern bis heute wichtig, das ihre Kinder es besser haben sollten als sie selbst. In den 50er bis 70er Jahren war vor dem Hintergrund der Kriegserinnerung vor allem die heile Welt mit Mama, Papa und Eigenheim wichtig. Bei all Ihren Bemühungen bleiben die Baby Boomer aber immer bereit sich einzuordnen und  und einem Vorgesetzten zu folgen. Auch das haben Sie von Ihren Eltern gelernt.
Aber was macht daraus die Generation X?
Fortetzung folgt

Dr. Andrea Kaiser
0 Kommentare
    View my profile on LinkedIn

    Autor

    Dr. Andrea Kaiser
    Dr. Günther Dapunt

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019

    Newsletter

    Vier mal im Jahr stellen wir einen Newsletter zusammen mit Neuigkeiten, einem aktuellen Kommentar, nützlichen Tools zum Thema Führen und Entwicklung und einem Lesetipp aus verwendeten Disziplinen. Natürlich kostet der Newsletter und auch die Anmeldung nichts. Vielmehr gibt es zur Belohnung ...
    Eintragen

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • HOME
  • P3StepIn Gespraech
  • P3StepIn Teamentwicklung
  • P3StepIn Unternehmen
  • P3StepIn Remote
  • Referenzen
  • Berater
  • Kontakt