Wenn man´s richtig macht, geht auch was - FOrtsetzung aus dem Bregenzer Wald von Dr. Günther Dapunt10/10/2019 Zu„Schaffen wir das?“ lautete die Fragestellung einer Diskussionsrunde, für die sich eine bunte Mischung an Zuhörern am Samstag Abend in einer Zimmerei in Bezau eingefunden hatte. Auf dem Podium saßen Philip Faigle, der Projektleiter von „Deutschland spricht“ einer Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der bekannte österreichische Schauspieler Manuel Rubey sowie Angelika Schwarzmann, die Bürgermeisterin von Alberschwende, einer kleinen Gemeinde im Bregenzerwald.
Es war faszinierend gerade den Berichten von Faigle und Schwarzmann zuzuhören, die sehr authentisch erzählten, welche Erfahrungen sie im Umgang mit den Themen Flüchtlinge und deren Integration sowie der Überbrückung von gravierenden Meinungsunterschieden zwischen politisch völlig kontrovers eingestellten Menschen gemacht hatten. Bürgermeisterin Schwarzmann hatte sich gemeinsam mit 150 Personen erfolgreich gegen die Abschiebung syrischer Asylsuchender aus ihrem Heimatdorf gestellt. Das Ergebnis dieser zwei persönlichen Geschichten ließ Hoffnung beim Publikum aufkeimen. Mit klug gesetzter Initiative, mit Mut und Hartnäckigkeit können Türen aufgestoßen werden. Merkels „Wir schaffen das“ muss keine pauschale Abwertungsformel gegenüber sogenannten „Gutmenschen“ sein. Wenn man´s richtig macht, geht auch was. Mein persönlicher Schlusspunkt von FAQ Bregenzerwald 2020 war eine Sonntagsmatineé zum Thema Bildung, im Programm aufgeführt unter dem Titel „Was muss man können?“ Im Schauraum eines heimischen Auto- und Motorradhändlers trafen der 17-jährige Gymnasiast und Buchautor Benjamin Hadrigan, die Erwachsenenbildnerin und Künstlerin Lisz Hirn und der Schuldirektor des Gymnasiums Egg im Bregenzerwald Ariel Lang aufeinander. Gerade die Unterschiedlichkeit der Standpunkte, geprägt von Alter und beruflichem Hintergrund, war interessant und erfrischend. Bemerkenswert auch das gemeinsame Resumeè des geführten Trialogs: „Bildung ist die Basis für Menschlichkeit“ oder wie es der dort zitierte Alexander der Große einst über Aristoteles gesagt hat: „Meine Eltern haben mir das Leben geschenkt, mein Lehrer das gute Leben.“ Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was dieser Blog auf der P3stepin-Seite verloren hat? Das Motto des FAQ Bregenzerwald Festivals lautet „Potentiale für eine gute Zeit“. Im weiteren Sinn sind die dort gesponnenen Gedanken daher sehr kompatibel mit dem, was wir mit unserem Tool P3stepin erreichen möchten. Vor dem Hintergrund einer aktuellen persönlichen Positionierung, sich seine Potentiale bewusstmachen und neue Perspektiven zu finden.
0 Kommentare
|
AutorDr. Andrea Kaiser Archiv
November 2019
NewsletterVier mal im Jahr stellen wir einen Newsletter zusammen mit Neuigkeiten, einem aktuellen Kommentar, nützlichen Tools zum Thema Führen und Entwicklung und einem Lesetipp aus verwendeten Disziplinen. Natürlich kostet der Newsletter und auch die Anmeldung nichts. Vielmehr gibt es zur Belohnung ...
|