bereits Auch in der Personalentwicklung ist der Anspruch agil zu sein angekommen. Einmal mehr stellt sich die Frage was agil in diesem Zusammenhang bedeutet: Schnell, und flexibel, angepasst an die Ideen der Geschäftsführung? Das war bereits vor 20 Jahren Thema. Jeder der in der klassischen Manier versucht hat bedarfsorientierte Personalentwicklung zu betreiben kennt den Spagat zwischen strategischem Entwicklungsbedarf, kurzfristigen Qualifizierungswünschen der Führungskräfte für Ihre Mitarbeiter und taktischen Entwicklungaufträgen aus der Geschäftsleitung. All diese Bedürfnisse und Ziele sollten dann in einem stimmigen und klugen Personalentwicklungskonzept zusammen finden.
Ist agile Personalentwicklung die Lösung für das Dilemma oder fügt sie noch einen Stakeholder und damit Komplexität hinzu? Agiles Vorgehen verlangt Entscheidungskompetenzen und Verantwortung, auch für die eigene Entwicklung an die Mitarbeiter zurück zu geben. Statt Mitarbeiter zu entwickeln will agile Personalentwicklung Rahmen gestalten, Möglichkeiten schaffen und Strukturen bieten, die es den einzelnen ermöglichen ihre Qualifizierungsentscheidungen selbst zu treffen und ihre Entwicklung selbstbestimmt voranzutreiben. Kurz: Kontext statt Content! Wer jetzt auf neue, digitale und flexibel einsetzbare Methoden setzte hat einen nicht unwichtigen Schritt getan. Aber es genügt nicht Mitarbeitern Potenzialanalysetools im Intranet, Gutscheine für e-Coaching und ein umfangreiches Angebot an virtuellen, modularen Trainings oder sogar Schecks für bekannte Online Lernplattformen zu bieten. Die Digitalisierung des Lernens ist cool, aber jeder lernt jetzt was er will oder - gar nichts? Ein weiterer Hinweis für agile Personalentwicklung steckt im agilen Projektmanagement. Es fordert Rollen, die auf die Unternehmensinteressen achten und die Strategie im Blick halten (Auftraggeber und Product Owner). Für die agile PE bietet sich ein Geschäftsführer oder ein Manager als Auftraggeber an. Die Rolle des Product Owners, der die Kosten und das Ziel im Blick behält liegt in der Personalabteilung. In agilen Teams arbeiten die Einzelnen nicht alleine vor sich hin. Wesentlich ist ihre Abstimmung über das Vorgehen und die gemeinsame Planung der Arbeitsschritte. Im agilen Lernteam ist die Abstimmung über das gemeinsame Zielverständnis und der Austausch über de Lernweg genauso wichtig. Den Rahmen oder Kontext dafür schafft die Personalentwicklung, ähnlich einem agilen Coachs.:
Agile Personalentwicklung ist eine komplexe Lösung, aber kein simpler Weg. Andrea Kaiser
0 Kommentare
|
AutorDr. Andrea Kaiser Archiv
November 2019
NewsletterVier mal im Jahr stellen wir einen Newsletter zusammen mit Neuigkeiten, einem aktuellen Kommentar, nützlichen Tools zum Thema Führen und Entwicklung und einem Lesetipp aus verwendeten Disziplinen. Natürlich kostet der Newsletter und auch die Anmeldung nichts. Vielmehr gibt es zur Belohnung ...
|